|   | 
      Das Wetter auf Mallorca
          
 
        
          | Die Landschaftszonen auf 
      Mallorca und ihr WetterDie Serra de Tramuntana, ein 
      parallel zur Nordwestküste verlaufender, 15 Kilometer breiter Gebirgszug, 
      bildet klimatisch eine Abgrenzung zu den niedrigeren Teilen der Insel. Es 
      wehen kalte Nord- und Westwinde, die sogenannten Tramuntana, in den über 
      1000 Meter hohen Gipfeln. Generell herrschen kältere Winter 
      und der Steigungsregen sorgt für häufigere Niederschläge 
      als in den übrigen Regionen der Insel. |  
          | Am Südostabhang der Serra de Tramuntana zwischen der Halbinsel La Victoria 
      und der Hauptstadt Palma liegt die Übergangszone zwischen dem Gebirge und 
      der zentralen Ebene Mallorcas Es Raiguer. Hier 
      macht die stetig leichte Brise an der Küste die Hitze der 
      Sommermonate erträglich. 
 Die Ebene Plà de Mallorca oder auch Es 
      Plà genannt, nimmt den großen zentralen Teil der Insel ein. 
      Aufgrund der geschützten Lage wehen keine Nordwinde im 
      Winter und es sind in der "Kornkammer Mallorcas" bis zu vier Ernten im 
      Jahr möglich. Der Sommer bringt dem Inselinneren jedoch die 
      heißesten Tage der Insel. Sehr beliebt bei Touristen ist nicht 
      nur der Ort Can Picafort an der nördlich der Zentralebene gelegenen Bucht 
      von Alcúdia mit ihren kilometerlangen Sandstränden, sondern auch 
      individueller Urlaub im Innern der Insel im Schatten der zahlreichen 
      Windmühlen.
 
 Das östliche und nordöstliche Landschaftsgebiet Mallorcas wird 
      Llevant bezeichnet. Der nicht so stark geschlossene 
      Gebirgszug Serres de Llevant birgt eine Öffnung von der Zentralebene zur 
      Ostküste. Auch die Touristenhochburgen der Küste von Cala Ratjada bis 
      Cales de Mallorca zeichnen sich durch ein herrliches, mediterranes 
      Klima aus.
 
 Das flache Migjorn stellt die südliche Fortsetzung 
      der Ebene Plà de Mallorca dar. Die Grenze der Küste des Migjorn reicht von 
      s'Arenal im Westen bis zum idyllischen Porto Colom an der Badebucht Cala 
      Marcal. Abseits der Touristenströme genießt man die Badeorte am besten in 
      der Vor- und Nachsaison bei erträglichen Temperaturen und 
      Schönwettergarantie.
 |  |  
          | Im Südwesten umfasst die flächenmäßig kleinste Region Mallorcas das Stadt- 
      und Gemeindegebiet Palma mit der großen 
      Bucht von Palma. Sie wird westlich von der Serra de Tramuntana, 
      nördlich von Raiguer, nordöstlich von der Plà de Mallorca und südöstlich 
      von dem Migjorn begrenzt und wird von den dort vorherrschenden 
      Wetterlagen beeinflusst. |  Weiterführende Links:
      www.infomallorca.net 
      Das offizielle Tourismusportal von Mallorca 
 |